SkF Frauenhaus Gießen
Das neue Logo transportiert die Angebote des SkF Frauenhauses: Jede Frau, die körperlich oder seelische Gewalt erfährt, kann mit ihren Kindern im Frauenhaus Schutz, Ruhe und Sicherheit vor Gewalt und Verfolgung finden.
Das neue Logo transportiert die Angebote des SkF Frauenhauses: Jede Frau, die körperlich oder seelische Gewalt erfährt, kann mit ihren Kindern im Frauenhaus Schutz, Ruhe und Sicherheit vor Gewalt und Verfolgung finden.
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober 2023 fordern der Deutsche Caritasverband (DCV), der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der SKM Bundesverband in einem gemeinsamen Appell Politik und Kirche auf, sich stärker für eine ökologische und bürgerfreundliche Gestaltung öffentlicher Räume einzusetzen. Die Forderungen stehen unter der Überschrift "Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?"
SkF Bundesvorstand Renate Jachmann-Willmer bringt die Forderungen auf den Punkt: "Öffentliche Räume wie Parks oder Plätze sind wichtige Aufenthalts-, Begegnungs- und Erholungsorte, gerade für arme oder von Armut bedrohte Menschen. Wer in einer kleinen oder dunklen oder im Sommer überhitzten Wohnung oder gar auf der Straße lebt, ist viel mehr als andere auf diese Orte angewiesen. Wie diese Räume gestaltet sind, ist entscheidend für die Lebensqualität der Menschen und ihre Teilhabechancen".
Besonders diejenigen, die den öffentlichen Raum stark nutzen, müssen in seine Gestaltung einbezogen werden - viel stärker als es heute der Fall ist.
Zur Presseinformation "Stadtentwicklung ist Sozialpolitik" vom 17. Oktober 2023
Die erste Frauenkommission im Bistum Mainz hat ein Papier verfasst und dem Bischof vorgelegt:
Darin geht es um einen sensiblen Umgang mit der Sprache. Es werden Tipps gegeben, wie gesprochen werden kann, damit sich alle Menschen gemeint fühlen, egal welchen Geschlechts.
Wieso das wichtig ist:
"Jesus fordert uns im Markusevangelium auf: "Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!" (Mk 16,15). Viele Engagierte in unserem Bistum wollen dieser Aufforderung gerecht werden und alle Menschen ansprechen und mitnehmen. Die Realität ist aber, dass immer mehr Menschen die katholische Kirche nicht als einladend erleben."
Der SkF e.V. Gießen ist der Teil der Kommission und unterstützt die Empfehlung. Sprechen wir die Sprache der Vielfalt!
Frauenkommission im Bistum Mainz:
QueerInChurch, die Beauftragten für die queersensible Pastoral im Bistum Mainz
BDKJ Diözesanverband Mainz
SkF e. V. Mainz und SkF e. V. Gießen
kfd Diözesanverband Mainz
KDFB Diözesanverband Mainz
Die neue Struktur ist mit der Neueröffnung der Kindertagesstätte St. Klara im vergangenen Jahr in der Mittermaier Straße notwendig geworden. Der SkF ist inzwischen Träger von vier Kindertagesstätten in der Stadt Gießen mit ca. 240 Kindergartenplätzen.
Katja Burk übernimmt die Bereichsleitung zum 1. Juni 2023. Für ihre neue Aufgabe bringt sie mehrjährige Erfahrung als Kitaleitung an verschiedenen Stationen mit. Zuletzt war Katja Burk Teil einer Tandemleitung in einer Kita in Marburg. Außerdem hat sie zahlreiche Weiterbildungen absolviert und besitzt auch das Montessori Diplom.
"Ich weiß, welche Anforderungen an Kitaleitungen gestellt werden und wo der Schuh drückt", sagt Katja Burk. Ihr Ziel sei es, Kooperation, Austausch und Miteinander sowohl der Leitungen als auch der Mitarbeitenden in den Einrichtungen auszubauen und zu stärken. "Besonders wichtig ist mir, die Einrichtungen noch besser zu vernetzen". Erreichen will sie das zum Beispiel durch einrichtungsübergreifende Fortbildungen oder indem neue gesetzliche Anforderungen gemeinsam umgesetzt werden. Dabei sollen schon vorhandene fachliche Ressourcen und Expertisen in den Einrichtungen genutzt werden. Auch gemeinsame Elternabende sowie Aktionen, Projekte und Feste sind geplant. Besonderheiten und Stärken der einzelnen Mitarbeiter:innen und der Einrichtung will die neue Bereichsleiterin nutzen und dennoch gemeinsame Standards und Abläufe schaffen.
Katja Burk freut sich auf ihre neuen Aufgaben und auf regen Austausch: "Meine Tür steht für alle offen".
Alle katholischen Kindertagesstätten in der Stadt Gießen und Großen Buseck sind im Gießener Mobile organisiert. Gemeindereferentin Uta Kuttner ist für alle Kitas Ansprechpartnerin und Begleiterin im Pastoralraum. Sie unterstützt die Kita-Fachkräfte in der religionspädagogischen Arbeit. Schließlich verstehen sich alle Kitas als Kirchorte.
Möchten Sie unsere Kindertagesstätten kennenlernen und mit uns ins Gespräch kommen?
Kommen Sie gerne zu unseren Festen, zum Beispiel zu den Sommerfesten der Kitas oder zu den Flohmarkttagen im Montessori-Kinderhaus oder St. Thomas Morus. Hier geht's zu unserem Terminkalender.
Gleich notieren:
Am 14. Juli wird die neue Kita St. Klara eingeweiht. Gleichzeitig feiert die Kita St. Thomas Morus ihr 50-jähriges Jubiläum unter dem Motto "50 Jahre Vielfalt leben".
Nilpferdson ist traurig. Er ist anders als die anderen Tierkinder, denn seine Mutter ist ein Pferd und sein Vater ein Nils. Erst als er sich auf den Weg in die Welt macht, erkennt er seine Stärken und findet Freunde, die genau so außergewöhnlich sind wie er. Seine Geschichte gibt es jetzt auf Ukrainisch: Den Druck von 500 Exemplaren des Bilderbuches "Nilpferdson und Erdmannson" von Niklas Neuffer und Illustratorin Verena Geiger hat der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gießen ermöglicht. Mit den ersten Ausgaben hat Vorstand Dr. Elisabeth Linn jetzt die Ludwig-Uhland-Schule besucht und sie Kindern aus der Ukraine übergeben. "Gedacht sind die Bücher aber vor allem als Willkommensgeschenk für die Familien, die im Gießener Erstaufnahmelager ankommen", erklärt Dr. Elisabeth Linn.
"Die Idee, das Buch zu übersetzen, ist im März bei einer Autorenlesung hier bei uns entstanden", berichtet Barbara Wiesing, Leiterin der Kindertagesstätte St. Hildegard von Bingen. Die Geschichte hätte Eltern, Kinder und das Kita-Team bezaubert. Bereits beim Druck der ersten Auflage war der Autor 2021 mit einer Crowdfunding-Kampagne ungewöhnliche Wege gegangen. Wer an einem Exemplar interessiert war, konnte über eine Internetplattform 15 Euro einzahlen und ein Buch vorbestellen. Für die ukrainische Ausgabe ist der SkF in Vorleistung gegangen und sucht jetzt Spenderinnen und Spender, die für 15 Euro ein Buch symbolisch erwerben, das dann einer Familie geschenkt wird, die aus der Ukraine flüchten musste. Zwei Euro pro Buch spenden Autor und Illustratorin an die Ukrainehilfe.
Wer ein Buch finanzieren möchte, spendet den Betrag bitte unter dem Stichwort "Bilderbuch" an das Spendenkonto der Kita: DE82 5139 0000 0000 4008 58
Einladung und Terminhinweis: Am Samstag, 16. Juli von 14-17 Uhr beim Tag der offenen Tür in der Kita St. Hildegard von Bingen, Wartweg 21 besteht die Möglichkeit, die Bücher zu erwerben und die Einrichtung kennen zu lernen.
Der Autor Niklas Neuffer hat in Gießen Medizin studiert und lebt heute in Baden-Württemberg. Auf seiner Internetseite https://nilpferdson.de sind viele Informationen über das Buch-Projekt und die Helden der Geschichte zu finden.