Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gießen
Fachverband im Deutschen Caritasverband
1. Selbstverständnis des SkF e.V. Gießen
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gießen (SkF) ist seit seiner Gründung durch Agnes Neuhaus im Jahre 1899 ein Sozialverband von Frauen in der Kirche. Von Beginn an ist der SkF eine freie Initiative von Frauen, die Kirche und Welt aktiv mitgestalten. Die Gründerinnen erkannten, dass es besondere Notsituationen von Frauen gibt, in denen die Hilfe anderer Frauen notwendig ist.
Frauen helfen Frauen.
In Gießen gründeten Frauen im Jahre 1920 den Katholischen Fürsorgeverein. Die ersten, um die sich die Gießener Frauen kümmerten, waren schwangere ‚Dienstmädchen‘ und ihre ‚unehelichen Kinder‘. Die Gründungsidee von Agnes Neuhaus, dass es Armuts- und Notsituationen gibt, von denen Frauen besonders betroffen sind, ist auch heute noch aktuell.
Die Aufgabe des SkF ist es daher, dem Gründungskonzept entsprechend insbesondere Frauen, Kindern und Jugendlichen, aber auch generell Familien in Armut und Not zu helfen, unabhängig von ihrer Religion und Nationalität. Der SkF trägt dazu bei, dass alle Menschen durch selbstbestimmte Teilhabe gleiche Chancen haben, ihr eigenes Leben zu gestalten.
Der SkF e.V. Gießen engagiert sich in den verschiedenen sozialen Feldern.
2. Prinzipien der Arbeit des SkF e.V. Gießen
Der Gesamtverband wird von Frauen geleitet und gewinnt dadurch ein spezifisches Profil. Die Vorstandstätigkeit wird durch einen ehrenamtlichen geschäftsführenden Vorstand wahrgenommen. In der Gründerzeit gab es im Verband nur ehrenamtlich tätige Frauen. Schnell wurde deutlich, dass qualifizierte Hilfe insbesondere fachspezifisch ausgebildete berufliche MitarbeiterInnen erfordert, daher arbeiten heute berufliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen zusammen.
Ehrenamtlich im Verband tätige Frauen bringen ihre beruflichen, persönlichen und spirituellen Fähigkeiten ein. Die professionelle Sozialarbeit des Verbandes wird dadurch bereichert und erweitert.
Der Verein erfüllt seine laienapostolische Aufgabe in Kirche, Staat und Gesellschaft im Sinne christlicher Caritas als Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche.
Der Gesamtverband SkF ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband. Das Verhältnis des SkF e.V. Gießen zum Caritasverband ist definiert in § 3 Absatz 4+5 der Ortsvereinssatzung. So ordnet sich der SkF e.V. Gießen unter Wahrung seiner Selbstständigkeit dem Caritasverband auf Ortsebene zu. Arbeit im SkF e.V. Gießen ist kirchlicher Dienst. Es gilt die Grundordnung des kirchlichen Dienstes.
Die Gestaltung der Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und beruflichen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen und Diensten des SkF e.V. Gießen wird in der Geschäftsordnung geregelt. Prozess- und Stellenbeschreibungen sind Grundlage für Qualitätssicherung, Bindung der MitarbeiterInnen sowie die Erhaltung von Strukturen und sorgen für Transparenz der Verantwortlichkeiten.
Die beruflichen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen im SkF e.V. Gießen verstehen sich als eine Dienstgemeinschaft, die auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander basiert.
Der SkF e.V. Gießen setzt sich für familienfreundliche Arbeitsplätze ein.
3. Umsetzung der Prinzipien der Arbeit des SkF e.V. Gießen
Auf der Grundlage christlicher Wertvorstellungen hat der SkF e.V. Gießen als Träger den Anspruch, dass seine Einrichtungen und Dienste bzw. die dort tätigen MitarbeiterInnen professionell nach dem fachlich neuesten Stand und auf einem qualitativ hohen Niveau arbeiten, um die hilfesuchenden Menschen zu unterstützen.
Der SkF e.V. Gießen setzt sich parteilich für seine KlientInnen ein. Wertschätzung, Respekt, Achtung der Integrität sowie das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe bestimmen den Kontakt.
Der SkF e.V. Gießen sorgt dafür, dass in seinen Einrichtungen und Diensten angemessene Qualitätsstandards weiterentwickelt werden. Dazu gehört die Qualifizierung der MitarbeiterInnen durch Fort- und Weiterbildung sowie Supervision. Der SkF e.V. Gießen stärkt die Motivation und Verantwortungsbereitschaft seiner MitarbeiterInnen durch Transparenz und Partizipation.
Vorstand und Leitungskräfte des SkF e.V. Gießen tragen Sorge für die strukturellen, räumlichen und personellen Rahmenbedingungen.
Der SkF e.V. Gießen als katholischer Träger hat eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber seinen MitarbeiterInnen und fördert seine Mitarbeitervertretungen.
Der SkF e.V. Gießen reagiert auf aktuelle soziale Problemlagen und nimmt regionale Bedarfe wahr. Das bedeutet, die Dienste und Einrichtungen weiterzuentwickeln, Konzepte zu überprüfen, fortzuschreiben und innovativ bedarfsgerechte Angebote zu schaffen.
Der SkF e.V. Gießen agiert aktiv und wirkt gestaltend in Stadt und Landkreis Gießen und darüber hinaus. Er entsendet seine VertreterInnen in Gremien, um dort die Interessen seiner KlientInnen anwaltschaftlich zu vertreten und Bedarfslagen deutlich zu machen.
Der SkF e.V. Gießen engagiert sich im Bereich der Förderung und Weiterentwicklung der sozialen Facharbeit in Kirche, Staat und Gesellschaft im Sinne kirchlicher Caritas und der katholischen Lehre.
4. Einrichtungen und Dienste des SkF e.V. Gießen
Der SkF e.V. Gießen leistet professionelle Hilfen in folgenden Aufgabenfeldern:
Damit bietet der SkF e.V. Gießen ein Netzwerk von Hilfsangeboten und kooperiert mit anderen Fachstellen.
Vorstand und Leitungskräfte verpflichten sich, das Leitbild alle drei Jahre zu überprüfen und fortzuschreiben.
Gießen, 15.08.2011